Stand 22.03.2024
Diese Seite kann Fehler enthalten - es gilt das jeweilige unterzeichnete Dokument mit datiertem Datum:
Datenschutzerklaerung.pdf
Der Verein Pocsag Südtirol EO (in Folge auch „Verein“) ist Betreiber von Pocsag Südtirol, ein kostenloser Online Dienst für Mitglieder von Zivilschutzorganisationen, um mittels E-Mail, SMS oder Push-Nachrichten über Einsätze im jeweiligen Einsatzgebiet des Mitgliedes alarmiert zu werden (in der Folge auch kurz „Alarmierungsdienst“). Weiters sieht der Dienst einen Nachrichtenaustausch zwischen den Mitgliedern einer Organisation (bspw. Freiwillige Feuerwehr) wie auch einer Organisationseinheit (bspw. Zug 1 der Freiwilligen Feuerwehr) vor. Zudem können auch Verwandte/Lebenspartner oder der Arbeitgeber eines Mitglieds der Organisation den Alarmierungsdienst nutzen, um direkt über Einsätze bzw. die Abwesenheit des Mitglieds wegen des Einsatzes informiert zu werden.
Wollen Sie das Alarmierungssystem nutzen, müssen Sie dem Verein notwendigerweise bestimmte Informationen zu Ihrer Person zur Verfügung stellen.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, dem Verein irgendwelche personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie aber den Alarmierungsdienst nutzen wollen, ist für die konkrete Benützung des Dienstes die Übermittlung bestimmter persönlicher Informationen unverzichtbar
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist der Verein Pocsag Südtirol EO mit Sitz in 39022 Algund (BZ), Josef-Weingartner-Straße 45/D, E-Mail info@pocsagsuedtirol.it, ZEP pocsagsuedtirol@pec.it, und dort der ernannte Datenschutzbeauftragte.
Der Verein weist darauf hin, dass für die Nutzung des Alarmierungsdienstes ausschließlich allgemeine personenbezogene Daten, und keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet (gespeichert, weitergegeben, usw.) werden.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Grundsätzen europäischen Datenschutzbestimmungen (Verordnung (EU) Nr. 2016/679, im Folgenden auch „Datenschutzgrundverordnung“ oder „DSGVO“).
Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten dritter Personen (z.B. Gesundheitsdaten) können in Ausnahmefällen als Teil der Einsatzbeschreibung verarbeitet werden. In diesen Fällen sind die Daten jedoch keiner bestimmten Person zuordenbar.
Welche Art personenbezogener Daten erhoben und verarbeitet werden, richtet sich ausschließlich an der korrekten Funktionsweise des Alarmierungssystems. Dabei werden einzig jene Daten von Ihnen erhoben, die für die Erfüllung der angebotenen Dienstleistung angemessen und zweckmäßig sind.
Zum einen werden notwendige personenbezogene Daten verarbeitet. Das sind Daten, die Sie dem Verein unbedingt zur Verfügung stellen müssen, damit das Alarmierungssystem funktioniert. Sollten Sie Daten dieser Art nicht zur Verfügung stellen wollen, so können Sie den Alarmierungsdienst nicht nützen.
Zum anderen werden auch fakultative Daten erhoben. Das sind personenbezogene Daten, die für die Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems nicht notwendig sind und daher der Einwilligung des Nutzers bedürfen. Diese Daten betreffen insbesondere die Art der Benachrichtigung von Alarmierungen, die der Nutzer zu verwenden wünscht (Push-Nachrichten oder SMS). Die Einwilligung erfolgt über einen eigenen opt-in-button (Zustimmungsdialogfeld).
Der Verein verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten vorwiegend in digitaler Form im Verwaltungsprogramm. Etwaige Unterlagen in Papierform werden in der Regel gescannt und digital aufbewahrt und/oder sicher verschlossen. Die Speicherung der Daten erfolgt auf mehreren Servern, davon – vorbehaltlich Änderungen – derzeit 2 in Bozen, 1 in Sterzing und 1 in Deutschland.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zeit der Inanspruchnahme, sprich Nutzung des Alarmierungssystems, verarbeitet und bei Löschung des Kontos gelöscht.
Die nachstehende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die verwendeten personenbezogenen Daten und den Zweck der Verarbeitung.
Datensatzbezeichnung (inkl. Beschreibung Kategorie betroffener Personen und Datenkategorien) |
Zweck der Datenverarbeitung – Rechtsgrundlage DSGVO |
Vor- und Nachname |
Registrierung Nutzer – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die Nutzung des Alarmierungssystems |
E-Mail-Adresse |
Registrierung Nutzer – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die Nutzung der Dienstleistung |
Notwendig für die Zusendung der Alarmierungsnachricht an den Nutzer – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems |
|
Nutzung des Nachrichtendienstes innerhalb einer Organisation oder Organisationseinheit – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die Nutzung des internen Nachrichtendienstes zwischen den Mitgliedern einer Organisation / einer Organisationseinheit |
|
Wohnort (nicht Wohnsitzadresse) |
Zuordnung des Nutzers an eine bestimmte Organisation, sodass die Alarmberichte nur für das Einsatzgebiet der zugehörigen Organisation gefiltert werden – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die korrekte Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems |
Angaben zur Organisation, an welcher der Nutzer beteiligt ist |
Zuordnung des Nutzers an eine bestimmte Organisation, sodass die Alarmberichte nur für das Einsatzgebiet der zugehörigen Organisation gefiltert werden – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die korrekte Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems |
Angaben zur Organisationseinheit, an welcher der Nutzer beteiligt ist |
Zuordnung des Nutzers an eine bestimmte Organisation, sodass die Alarmberichte nur für das Einsatzgebiet der zugehörigen Organisation gefiltert werden – Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) – notwendig für die korrekte Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems |
Dienstgrad des Nutzers in der jeweiligen Organisation |
Gibt Mitglied selbst ein – Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) – fakultativ, Einwilligung durch bewusste Eingabe seitens des Nutzers / des gesetzlichen Vertreters der Organisation |
Mobiltelefonnummer |
Wenn Nutzer Alarmierungsnachricht via SMS-Dienst erhalten möchte – Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) – fakultativ, Einwilligung des Nutzers erforderlich, erfolgt über Opt-In Button |
Nutzung des Nachrichtendienstes innerhalb einer Organisation oder Organisationseinheit – Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) – fakultativ, Einwilligung des Nutzers erforderlich, erfolgt über Opt-In Button |
|
Wenn Nutzer Alarmierungsnachricht via SMS-Dienst erhalten möchte – Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) – fakultativ, Einwilligung des Nutzers erforderlich, erfolgt über Opt-In Button |
|
Nutzung des Nachrichtendienstes innerhalb einer Organisation oder Organisationseinheit – Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) – fakultativ, Einwilligung des Nutzers erforderlich, erfolgt über Opt-In Button |
|
IP-Adresse |
Speichern von Log-Dateien, berechtigtes Interesse zum Schutz der Daten vor Cyberattacken – Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f) |
Bankkoordinaten des Nutzers |
Notwendig bei Überweisung einer freiwilligen Spende an den Anbieter - Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) – fakultativ, Einwilligung des Nutzers durch bewusste Eingabe der Bankkoordinaten |
Ihre allgemeinen personenbezogenen Daten können, und dies einzig zum Zwecke der Erfüllung der Dienstleistung, Dritten oder Kategorien von Dritten mitgeteilt werden.
Mit Ausnahme der Fälle, über die in dieser Datenschutzerklärung aufgeklärt wird, werden personenbezogene Daten nicht an einem Empfänger in einem Drittland oder einer internationalen Organisation übermittelt. Im gegenteiligen Fall wird der Verein eine gesonderte Ermächtigung von Ihnen einholen und die Übermittlung im Einklang mit Art. 45 ff. der DSGVO durchführen.
Sie haben das Recht auf Auskunft über:
Sollten Sie die zur Durchführung des Auftrages notwendigen Daten nicht oder nicht zeitgerecht zur Verfügung stellen, kann nicht gewährleitet werden, dass das Alarmierungssystem ordnungsgemäß funktioniert und der Betreiber übernimmt folglich keinerlei aus Ihrer Weigerung resultierenden Haftungen, weder Ihnen noch Dritten gegenüber.
Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Ebenso haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Ein entsprechender Antrag kann formlos an Herr Fritz gestellt werden. Kann durch Ausübung dieses Rechts die Funktionsfähigkeit des Alarmierungssystems, etwa weil notwendige Daten nicht mehr zur Verfügung stehen, nicht aufrecht erhalten werden, übernimmt der Verein bzw. Herr Fritz keinerlei Haftungen aus Ihrem Fehlverhalten, weder Ihnen noch Dritten gegenüber.
Sie haben das Recht, bezüglich der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei einer vom italienischen Staat hierfür bezeichneten Aufsichtsbehörde (dzt. italienische Datenschutzbehörde Garante per la protezione dei dati personali) zu erheben.
Sie können eine Kopie jener personenbezogenen Daten, die vom System verarbeitetet werden, beantragen. Die Übermittlung der Kopien erfolgt in elektronischer Form, außer Sie beantragen ausdrücklich eine Aushändigung in Papierform. Werden mehrere Kopien beantragt, so kann hierfür ein angemessenes Entgelt in Rechnung gestellen werden.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem System zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht, dass Ihre Daten einer anderen, von Ihnen bezeichneten Person, ohne Behinderung übermittelt werden.
[1] Allgemeine personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
[2] Informationen, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.